Lampe montieren leicht gemacht: Tipps für Einsteiger
Author
Mitgründerin Neona Lea Wecken

Seit 4 Jahren entwickelt Lea einzigartige, moderne Design-Leuchten zu fairen Preisen. Mit ihrerLeidenschaft für innovative Beleuchtungslösungen macht sie es sich zur Aufgabe, außergewöhnlichesDesigns für alle zugänglich zu machen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Sicherheit zuerst: Strom immer am Sicherungskasten abschalten und Spannungsfreiheit prüfen! 
  • Kabelfarben verstehen: L, N und PE korrekt zuzuordnen ist entscheidend. 
  • Schritt für Schritt: Von der Vorbereitung bis zur fertigen Montage – so geht’s auch ohne Vorkenntnisse. 

Licht an! Aber sicher: Beim Lampen anschließen zählt die richtige Vorbereitung

Beim Montieren einer Lampe ist eine sorgfältige Vorbereitung das A und O. Sicherheit steht immer an erster Stelle: Schalte als erstes immer den Strom am Sicherungskasten aus – das Ausschalten des Lichtschalters reicht nicht aus! Erst wenn du mit einem zweipoligen Spannungsprüfer die Spannungsfreiheit geprüft hast, kannst du gefahrlos arbeiten. 

💡 Welches Werkzeug brauche ich zum Lampe montieren – und wofür?

  • Schraubenzieher (Kreuz und Schlitz) 
  • Spannungsprüfer 
  • Abisolierzange für die Kabelbearbeitung
  • Seitenschneider 
  • WAGO-Klemmen oder andere Verbindungsklemmen 
  • Bohrmaschine mit passenden Dübeln (bei Bedarf) 
  • Stabile Leiter 

💡 Schraubenzieher (Kreuz und Schlitz)

Wozu? Zum Lösen und Festziehen von Schrauben an der Lüsterklemme, Lampenfassung oder Verbindungsdose.

Es gibt zwei Arten:

  • Schlitz-Schraubenzieher (mit flacher Spitze)

  • Kreuz-Schraubenzieher (mit Kreuzspitze)

💡 Expertentipp: Die passende Spitze verhindert das Abrutschen und Beschädigen der Schraube.

💡 Spannungsprüfer

  • Wozu? Um zu prüfen, ob Strom auf einer Leitung ist – also ob sie spannungsführend ist.

  • Unverzichtbar für deine Sicherheit!

  • Halte die Spitze an den Leiter – wenn die Lampe im Griff leuchtet, ist noch Spannung draufSicherung ausschalten!

💡 Abisolierzange

  • Wozu? Um die Isolierung von den Kabelenden zu entfernen, ohne den Kupferdraht zu beschädigen.

  • Nur so kannst du das Kabel in die Klemme stecken oder verschrauben.

  • Sauberes Abisolieren ist wichtig für sicheren Kontakt.
 

💡 Seitenschneider

  • Wozu? Um Kabel sauber zu kürzen oder abstehende Drahtreste zu entfernen.

  • Besonders hilfreich bei langen oder beschädigten Enden.

💡 WAGO-Klemmen oder andere Verbindungsklemmen

  • Wozu? Diese Klemmen verbinden mehrere Kabel sicher und werkzeuglos miteinander.

  • Besonders beliebt, weil sie schnell, zuverlässig und sicher sind.

  • Alternative zu alten Lüsterklemmen.

💡 Bohrmaschine mit passenden Dübeln (bei Bedarf)

  • Wozu? Falls die Lampe an einer Betondecke oder Gipswand befestigt werden muss, brauchst du passende Dübel und Bohrlöcher.

  • Dübel sorgen dafür, dass die Lampe fest und sicher hält.

💡 Stabile Leiter

  • Wozu? Damit du sicher und bequem an die Decke kommst, ohne dich zu verrenken.

  • Wichtig: Die Leiter sollte nicht wackeln, damit du dich mit beiden Händen aufs Arbeiten konzentrieren kannst.

Lampe anschließen: Kabelsalat entschlüsseln 

Für Laien ist es oftmals die größte Herausforderung, die Kabel und ihre Farben zu verstehen. Aus der Decke oder Wand kommen meist mehrere Kabel in unterschiedlichen Farben. 

Damit du deine Lampe richtig anschließen kannst, sind die Farben der Kabel wichtig:

Kabelfarbe

Bedeutung

Funktion

Braun oder Schwarz

L (Außenleiter)

Führt den Strom

Blau (bei sehr alten auch Grau)

N (Neutralleiter)

Schließt den Stromkreis

Grün-Gelb

PE (Schutzleiter)

Sicherheit, Erdung


Der Schutzleiter, abgekürzt PE (vom englischen Protective Earth), ist ein besonders wichtiger Teil der Elektroinstallation – auch wenn er nicht direkt am Stromfluss beteiligt ist.

💡 Was macht der Schutzleiter?

  • Der Schutzleiter sorgt für deine Sicherheit, indem er bei einem Defekt gefährliche Ströme gezielt zur Erde ableitet.

  • Er verhindert, dass zum Beispiel das Gehäuse einer Lampe oder eines Geräts unter Strom steht, wenn im Inneren ein Fehler auftritt.

  • Dadurch wird vermieden, dass du einen Stromschlag bekommst, wenn du die Lampe berührst.

  • Der Schutzleiter ist immer grün-gelb gestreift – das ist international genormt, damit keine Verwechslung möglich ist.

💡 Expertenhinweis: Auch wenn der PE-Leiter im Normalbetrieb keinen Strom führt, sollte er niemals weggelassen oder abgeklemmt werden – besonders bei Leuchten mit Metallgehäuse.

Was bedeutet L und N beim Lampe anschließen?

Wenn du eine Lampe anschließen möchtest, begegnen dir fast immer die Buchstaben L und N an den Anschlussklemmen – oft auch auf der Lüsterklemme oder direkt am Anschluss der Leuchte. 

Diese Abkürzungen stehen für die elektrischen Leiter in deinem Stromnetz:

  • - L steht für den stromführenden Leiter (Phase). 
  • - N ist der Neutralleiter, der den Strom zurückführt.

💡 L = Außenleiter (Phase)

  • Dieser Leiter bringt den Strom von der Stromquelle zur Lampe.

  • Er ist meistens braun oder schwarz gefärbt.

  • Vorsicht: Dieser Draht kann auch im ausgeschalteten Zustand unter Spannung stehen – deshalb immer Sicherung ausschalten, bevor du etwas anschließt!

💡 N = Neutralleiter

  • Der Neutralleiter (Abkürzung N) führt den Strom von der Lampe wieder zurück zum Stromnetz.

  • Er ist in der Regel blau. (Bei sehr alten Leitungen kann er auch grau sein)

  • Der Neutralleiter schließt den Stromkreis, sodass die Lampe leuchten kann, sobald Strom fließt.

💡 Einfach erklärt:

Stell dir den Stromkreis wie einen Wasserkreislauf vor:

  • Der L-Leiter bringt das Wasser zur Lampe,

  • Der N-Leiter leitet es wieder zurück.

Nur wenn beides vorhanden ist, kann der „elektrische Kreislauf“ fließen – und die Lampe leuchtet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum sicheren Montieren einer Lampe

  1. Strom abschalten: Sicherung raus, Spannungsfreiheit prüfen.

  2. Alte Lampe entfernen: Falls vorhanden, schraube die alte Leuchte ab und löse die Kabelverbindungen.

  3. Kabel vorbereiten: Isoliere die Enden der Drähte ca.1 cm ab. (“Abisolieren” bedeutet das Entfernen der Kunststoffisolierung der einzelnen Drähte). Nutze eine Abisolierzange für saubere Ergebnisse.

  4. Lampe anschließen: Verbinde die Kabel der neuen Lampe mit den entsprechenden Leitungen aus der Decke oder Wand. Nutze WAGO-Klemmen für eine sichere Verbindung.

  5. Lampe befestigen: Montiere die Leuchte an der Decke oder Wand. Achte auf einen festen Sitz.

  6. Strom einschalten und testen: Sicherung wieder rein, Lichtschalter betätigen – fertig! 

💡 Checkliste: Darauf solltest du achten 

  • Strom am Sicherungskasten ausgeschaltet? 
  • Spannungsfreiheit geprüft? 
  • Kabelfarben korrekt zugeordnet? 
  • WAGO-Klemmen oder sichere Verbindung genutzt? 
  • Lampe fest montiert? 
  • Funktionstest durchgeführt? 

Fazit

Eine Designerlampe ist ein Statement für Stil und Funktionalität. Mit den richtigen Tipps gelingt die Montage sicher und einfach. Egal, ob du deine ausgewählte Wandleuchte montieren oder deine neu erworbene Deckenlampe anschließen willst: Mit unserer Montageanleitung kannst du das besondere Ambiente genießen, das eine hochwertige Leuchte von NEONA in dein Zuhause bringt. 

FAQ

Wie schließe ich eine Lampe mit nur zwei Kabeln an? 

Verbinde das braune (L) und das blaue (N) Kabel. Der grün-gelbe Schutzleiter bleibt frei, wenn die Lampe keinen Anschluss dafür hat. 

Was tun, wenn die Kabelfarben abweichen? 

Im Zweifel immer einen Elektriker fragen! Alte Installationen können andere Farben haben. 

Kann ich jede Lampe selbst montieren? 

Solange du die Sicherheitsregeln beachtest und keine baulichen Veränderungen vornimmst, ja. Bei Unsicherheiten lieber einen Fachmann beauftragen. 

💡 Du möchtest mehr zum Thema Raumbeleuchtung lesen, dann hier entlang: