Das Wichtigste auf einen Blick:
- Licht beeinflusst nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Atmosphäre und dein Wohlbefinden in jedem Raum.
- Eine durchdachte Lichtplanung kombiniert verschiedene Beleuchtungsarten, um das optimale Ambiente zu schaffen.
- Moderne Technologien wie dimmbare LEDs, smarte Steuerung und wechselnde Farbtemperaturen setzen gezielte Akzente.
- Mit Designerleuchten von NEONA findest du für jeden Raum die perfekte Lösung – egal ob minimalistisch oder extravagant.
Grundlagen der Lichtplanung
Licht ist weit mehr als rein funktionale Beleuchtung – es beeinflusst die Raumwirkung und das Gefühl in deinem Zuhause. Ein sorgfältig durchdachtes Beleuchtungskonzept berücksichtigt dabei nicht nur den Lichtstrom und die Beleuchtungsstärke, sondern auch wichtige Faktoren wie
- Lichtfarbe,
- Dimmbarkeit
- sowie die Atmosphäre, die die Lichtgestaltung im Raum zaubert.
Moderne Lichtkonzepte verbinden klassische Grundbeleuchtung mit Akzent- und Arbeitsbeleuchtung, um unterschiedliche Bedürfnisse zu bedienen.
So wird beispielsweise im Wohnzimmer nicht nur eine Basisbeleuchtung, sondern auch eine stimmungsvolle Akzentbeleuchtung für gemütliche Abende berücksichtigt.
💡 Die drei Säulen der perfekten Beleuchtung
Mit der idealen Lichtplanung kombinierst du drei grundlegende Arten der Beleuchtung für jeden Raum.
In der folgenden Tabelle findest du einen übersichtlichen Vergleich:
Beleuchtungsart |
Funktion |
Beispiele |
Grundbeleuchtung |
Sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Raumes. |
Deckenleuchten, Pendelleuchten |
Akzentbeleuchtung |
Setzt gezielte Lichtakzente und hebt Details hervor. |
Wandleuchten, Spots, LED-Streifen |
Arbeitsbeleuchtung |
Bietet besonders helle, funktionale Ausleuchtung für Arbeitsbereiche. |
Tischleuchten, Stehleuchten |
Diese drei Beleuchtungsarten sorgen dafür, dass du immer die richtige Balance zwischen Funktionalität und stimmungsvoller Atmosphäre erreichst.
💡 Grundbeleuchtung: Die Basisbeleuchtung für jeden Raum
Die Grundbeleuchtung bildet die Basis des Beleuchtungskonzepts – sie sorgt für eine gleichmäßige und bedarfsgerechte Ausleuchtung des gesamten Raumes. Mit Deckenleuchten und Pendelleuchten bzw. Hängeleuchten wird ein Raum klar ausgeleuchtet und bietet die nötige Orientierung durch ausreichend Licht und Helligkeit.
Modernes Lichtdesign setzt hier auf Flexibilität, sodass etwa durch Dimmbarkeit und variable Einstellung der Farbtemperatur ein helles als auch ein gedämpftes Licht möglich wird.
💡 Akzentbeleuchtung: Inszeniere deine Lieblingsstücke
Die Akzentbeleuchtung hebt besondere Objekte und architektonische Details hervor. Mit gezielten Lichtakzenten kannst du Kunstwerke, Möbel oder besondere Designelemente in Szene setzen. Solche Akzentleuchten, etwa
- Wandleuchten mit Spotfunktion
- oder Sideboard-Lampen, schaffen zudem spannende Schatteneffekte, die deinen Räumen Tiefe verleihen.
💡 Arbeitsbeleuchtung: Licht für konzentriertes Arbeiten
Arbeitsbereiche wie Schreibtische, Küchenarbeitsflächen, Hobbybereiche oder Werkbänke benötigen eine präzise Lichtplanung. Hier kommen beispielsweise spezielle
- Schreibtischlampen,
- Wandleuchten
- oder Deckenleuchten ins Spiel.
Sie sorgen für eine optimale, blendfreie Helligkeit, um auch bei längerem Arbeiten für Konzentration zu sorgen.
Lichtplanung für verschiedene Räume
Jeder Raum in deinem Zuhause hat individuelle Anforderungen. Eine bedarfsgerechte Lichtplanung ist daher essentiell, um Funktionalität und Atmosphäre perfekt miteinander zu verbinden. Im Folgenden einige Beispiele im Überblick.
💡 Wohnzimmer: Gemütlichkeit und Flexibilität
Im Wohnzimmer sollte das Licht vielseitig und variabel sein – sowohl für entspannte Filmabende als auch für gesellige Zusammenkünfte. Beispiele hierfür sind eine Kombination aus einer zentralen Deckenleuchte für die Grundbeleuchtung und zusätzlichen Funktions- und Akzentleuchten, um Lichtinseln zu schaffen. So entsteht ein flexibles Lichtkonzept, das sich deinem Alltag und deinen Tätigkeiten anpasst.
Nutze jetzt unser Wohnzimmer Lichtkonzept für Inspiration.
💡 Küche: Funktionalität und Atmosphäre
In der Küche ist eine helle und klare Ausleuchtung der Arbeitsflächen unerlässlich. Gleichzeitig soll das Licht auch eine angenehme, einladende Atmosphäre schaffen. Hier sind
- LED-Pendelleuchten über der Kücheninsel
- und spotbasierte Akzentlichter ideal.
Mehr dazu findest du in unserem Ratgeber über Küchen Lichtkonzepte
💡 Schlafzimmer: Entspannung und Ruhe
Im Schlafzimmer steht Entspannung im Vordergrund. Warmweißes Licht, das sanft dimmbar ist, schafft eine behagliche Umgebung. Kombiniere indirekte Lichtquellen wie Wand- oder Tischleuchten, um optimale Lichtverhältnisse für die Abendroutine zu erreichen.
💡 Badezimmer: Funktionalität und Wohlbefinden
Das Badezimmer profitiert von einer Kombination aus funktionalem Licht für den Spiegelbereich und einer indirekten Lichtwirkung, die einen angenehmen Aufenthalt ermöglicht und dein Bad zu einem Wellness-Spa macht.
💡 Arbeitszimmer: Konzentration und Produktivität
Ein tageslichtähnliches Licht mit hoher Helligkeit ist im Arbeitszimmer notwendig. Eine Kombination aus Decken- und Tischleuchten unterstützt konzentriertes Arbeiten und reduziert Blendung.
💡 Flur: Orientierung und Atmosphäre
Im Flur ist eine gute Ausleuchtung wichtig, um Orientierung zu schaffen und den Raum einladend wirken zu lassen. Dezent eingesetzte Wandleuchten sorgen hier beispielsweise für einen harmonischen Übergang zu den angrenzenden Räumen.
Technische Aspekte der Lichtplanung
Technische Kennzahlen wie Lichtstrom (gemessen in Lumen), Lichtstärke (Candela) und die Beleuchtungsstärke (Lux) spielen eine entscheidende Rolle. Moderne LED-Lampen überzeugen durch ihre Energieeffizienz, Langlebigkeit und vielfältige Einsatzmöglichkeiten,
- von warmweißem Licht für gemütliche Räume
- bis zu tageslichtweißem Licht, das aktivierend und konzentrationsfördernd wirkt.
💡 Lichtquellen verstehen: Lumen, Candela und Lux
Die Helligkeit einer Lichtquelle wird in Lumen angegeben, während Candela die Lichtstärke und Lux die Beleuchtungsstärke beschreibt.
Hier ein kleiner Überblick:
Messgröße |
Bedeutung |
Lumen (lm) |
Gesamte Lichtmenge einer Leuchte |
Candela |
Candela (cd) Lichtstärke in einer bestimmten Richtung |
Lux (lx) |
Lichtmenge pro Flächeneinheit |
💡 LED-Lampen: Energieeffizienz und Flexibilität
Moderne LED-Leuchten sind nicht nur energieeffizient, es gibt sie auch in einer breiten Farbtemperaturpalette – von warmweiß bis tageslichtweiß. Das macht sie zur idealen Wahl für jede Raumbeleuchtung.
💡 Dimmbarkeit: Lichtstimmung nach Bedarf
Dimmbare Leuchten ermöglichen dir, die Helligkeit in Abhängigkeit von der Tageszeit und der gewünschten Stimmung einzustellen. Sie lassen sich perfekt an deinen Alltag anpassen.
💡 Farbtemperatur: Von warmweiß bis kaltweiß
Die Farbtemperatur wirkt sich stark auf die Atmosphäre in einem Raum aus.
- Warmweißes Licht (ca. 2700-3000 Kelvin) wirkt gemütlich und entspannend,
- während kaltweißes Licht (bis ca. 5300 Kelvin) aktivierend und konzentrationsfördernd ist.
Praktische Tipps für die Lichtplanung
Hier einige hilfreiche Tipps, wie du die passende Beleuchtung für dein Zuhause planst.
💡 Mehrere Lichtquellen für eine ausgewogene Beleuchtung
Setze auf eine Kombination aus Grund-, Akzent- und Arbeitsbeleuchtung, um jedem Raum die optimale Lichtbalance zu verleihen.
💡 Raumfunktion berücksichtigen
Überlege dir, welche Aktivitäten in einem Raum stattfinden. Arbeitszimmer benötigen eine helle, blendfreie Beleuchtung, während im Wohnzimmer eine angenehme, dimmbare Lichtstimmung wichtig ist.
💡 Dekorative Leuchten für optische Akzente
Dekorative Design-Leuchten können als Eyecatcher wirken und deinen Räumen eine besondere Note verleihen. So werden sie zu einem echten Eyecatcher in deinem Wohnambiente.
💡 Proportionen und technische Details beachten
Achte darauf, dass Leuchten in Bezug auf Größe und Proportionen zum Raum passen. Eine zu große oder zu kleine Lichtquelle kann das Gesamtbild stören.
💡 Direktes und indirektes Licht kombinieren
Die Kombination aus direktem und indirektem Licht sorgt für ein harmonisches Gesamtbild. Indirektes Licht, z. B. durch LED-Streifen oder Wandleuchten, schafft weiche Schatten und eine angenehme Atmosphäre.
Aktuelle Trends in der Lichtgestaltung
Die moderne Lichtgestaltung orientiert sich an technologischen Innovationen und nachhaltigen Konzepten. Einige der aktuellen Trends sind:
💡 Eckige Spots: Moderne Eleganz
Eckige Spots setzen moderne Akzente und bringen Struktur in deine Lichtkonzepte. Sie sind eine stilvolle Alternative zu b und passen besonders gut zu industriellen und minimalistischen Einrichtungsstilen.
💡 Smarte Lichtsteuerung: Flexibilität und Komfort
Smarte Systeme erlauben dir, die Beleuchtung über moderne Steuerungsfunktionen zu regeln. Hierdurch kannst du nicht nur Energie sparen, sondern auch die Lichtstimmung jederzeit an deine Bedürfnisse anpassen.
💡 Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Licht mit gutem Gewissen
Mit LED-Technologie und nachhaltigen Materialien setzt du auf umweltfreundliche und langlebige Lichtlösungen. Dies schont nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Fazit
NEONA bietet dir eine breite Auswahl an Designerleuchten, die deine Räume in Szene setzen. Ob es sich um moderne Deckenleuchten, vielseitige Tischleuchten, flexible Stehleuchten oder elegante Außenlampen handelt – hier findest du maßgeschneiderte Lösungen für jedes Ambiente und dein individuelles Beleuchtungskonzept. Entdecke jetzt die Vielfalt unserer ausgewählten Designer-Leuchten und starte deine Lichtplanung mit NEONA!
FAQ
Was beinhaltet eine Lichtplanung?
Er beinhaltet die Werte der Leuchten (wie z.B. Leistung, Lichtstrom etc.). Es gibt auch spezielle Softwareprogramme für die Lichtplanung.
Wie zeichnet man einen Beleuchtungsplan?
Man benötigt den Grundriss mit den Steckdosen und wählt für jeden Raum die optimale Grund-, Arbeits-, und Akzentbeleuchtung. Zusätzlich wählt man dafür geeignete Lichtquellen aus.
💡 Lese gern weitere Ratgeber zum Thema Licht: