Das Wichtigste auf einen Blick:
- Eine optimale Arbeitsplatzbeleuchtung fördert deine Gesundheit und Konzentration.
- Mit der richtigen Beleuchtung am Arbeitsplatz sinken Fehlerquoten und Ermüdungserscheinungen.
- Innovative Technologien wie LED-Technologie und Human Centric Lighting (HCL) bieten individuelle Anpassungsmöglichkeiten.
- Designerleuchten von NEONA kombinieren Funktionalität und Ästhetik auch bei Bürolampen.
Warum die richtige Arbeitsplatz-Beleuchtung so wichtig ist
Du verbringst täglich viele Stunden an deinem Arbeitsplatz – sei es im Büro, im Homeoffice oder in der Werkstatt. Eine unzureichend gestaltete Arbeitsplatzbeleuchtung kann zu erhöhter visueller Ermüdung und Unbehagen führen, was nicht nur dein Wohlbefinden, sondern auch deine Produktivität beeinträchtigen kann.
Eine gut abgestimmte Arbeitsplatzbeleuchtung hingegen kann dazu beitragen, visuelle Belastungen zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden fördern.
Im Gegensatz dazu unterstützt eine optimal geplante Beleuchtung deinen Biorhythmus und steigert deine Konzentration, was sich auch bei der Fehlerquote bemerkbar macht.
Die richtige Arbeitsplatzbeleuchtung ist daher nicht nur ein angenehmes Extra, sondern ein entscheidender Faktor für dein Wohlbefinden und deine Leistungsfähigkeit. In hochwertige Beleuchtungskonzepte zu investieren, lohnt sich also für jeden.
Wichtige Grundlagen für die Arbeitsplatz-Beleuchtung
Grundlegend spielen sowohl das natürliche Tageslicht als auch künstliche Lichtquellen eine Rolle im Gesamtkonzept. Natürliches Licht gilt als die beste Lichtquelle, da es sich positiv auf Biorhythmus und Stimmung auswirkt. Wo Tageslicht nicht in ausreichender Menge verfügbar ist, kommt künstliche Beleuchtung ins Spiel.
💡 Empfehlenswerte Beleuchtungsstärke
Die Beleuchtungsstärke, gemessen in Lux, gibt an, wie viel Licht pro Flächeneinheit vorhanden ist.
- Für Büroarbeitsplätze empfehlen Experten einen Wert zwischen 500-750 Lux.
- Je nach Alter und Tätigkeitsfeld (z. B. filigrane Arbeiten) können auch höhere Werte zwischen 750 und 1500 Lux erforderlich sein.
Bei der Planung sollte die richtige Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz also immer individuell angepasst werden.
Bereich |
Empfohlene Lux-Werte |
Büroarbeitsplatz |
500-750 Lux |
Fein- oder Detailarbeiten |
750-1500 Lux |
💡 Blendung und Reflexionen
Blendung und unerwünschte Reflexionen sind häufige Ursachen für Augenbelastungen am Arbeitsplatz. Diese Erscheinungen können durch falsche Positionierung der Lichtquelle oder unbedachte Oberflächengestaltung ausgelöst werden.
Um diesen Problemen vorzubeugen, helfen bereits einfache Maßnahmen:
Maßnahme |
Beschreibung |
Schreibtischposition |
Stelle den Schreibtisch schräg zum Fenster, um direktes Sonnenlicht zu vermeiden. |
Jalousien/Rollos |
Reduziere direkte Sonneneinstrahlung mit Jalousien oder Rollos. |
Oberflächengestaltung |
Verwende matte, nicht reflektierende Materialien an Arbeitsplätzen. |
💡 Gleichmäßige Ausleuchtung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die gleichmäßige Ausleuchtung des Arbeitsplatzes. Helle, gleichmäßige Lichtverhältnisse ohne dunkle Ecken helfen, visuelle Ermüdung zu vermeiden.
Achte darauf, dass starke Kontraste vermieden werden und alle Bereiche des Arbeitsplatzes ausreichend belichtet sind.
Die richtige Lichtfarbe im Büro
Die Qualität des Lichts am Arbeitsplatz geht weit über die reine Helligkeit hinaus. Zwei wesentliche Faktoren spielen hier zusätzlich eine wesentliche Rolle:
- Farbtemperatur
- und Farbwiedergabe.
💡 Farbtemperatur
Die Farbtemperatur wird in Kelvin (K) gemessen und beschreibt, ob das Licht warm oder kalt wirkt. In Büros empfiehlt sich häufig ein neutral- bis tageslichtweißes Licht (etwa 5500 K), da dies die Konzentration fördert.
Andere Räume, etwa Wohnbereiche, profitieren eher von warmweißem Licht für eine gemütlichere Atmosphäre.
Lichtfarbe |
Temperaturbereich (K) |
Einsatzbereich |
Warmweiß |
2700-3300 |
Wohnzimmer, Schlafzimmer |
Neutralweiß |
3300-5300 |
Büro, Arbeitszimmer |
Tageslichtweiß |
ab 5300 |
Arbeitsplätze mit hoher Konzentration |
💡 Farbwiedergabe
Die Farbwiedergabe ist entscheidend dafür, wie „natürlich“ Farben unter einer bestimmten Lichtquelle erscheinen. Für Arbeitsbereiche, in denen es auf präzise Farbdarstellung ankommt, wie in Laboren oder Designstudios, ist ein hoher Farbwiedergabeindex (CRI über 90) unerlässlich.
Beleuchtungskonzepte und moderne Technologien
Die optimale Arbeitsplatzbeleuchtung basiert auf einem durchdachten Konzept, das unterschiedliche Lichtquellen kombiniert. Neben der Grundbeleuchtung kommen auch
Lösungen wie
- LED-Arbeitsplatzleuchten,
- Schreibtischlampen
- und innovative Systeme wie Human Centric Lighting (HCL) zum Einsatz.
💡 Kombination unterschiedlicher Lichtquellen
Die beste Lösung besteht in der Kombination von unterschiedlich ausgerichteten Lichtquellen:
- Tageslicht,
- allgemeine Deckenleuchten
- und individuelle Schreibtischleuchten.
Diese Mischung sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung, bei der auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden .
💡 Moderne LED-Technologie als Arbeitsplatz-Beleuchtung
Moderne LED-Leuchten bieten enorme Vorteile: Sie sind energieeffizient, haben eine lange Lebensdauer und ermöglichen flexible Lichtgestaltung. Als LED-Arbeitsplatzbeleuchtung bieten LED-Lampen flimmerfreie Dimmbarkeit und exzellente Farbwiedergabe.
Entdecke beispielsweise die Designer LED-Bürolampen von NEONA für ein modernes Arbeitsumfeld.
💡 Dimmbare und flexible Leuchten
Leuchten, die per Dimmer regulierbar sind und deren Farbtemperatur individuell eingestellt werden kann, ermöglichen es, die Lichtverhältnisse optimal an den jeweiligen Einsatzbereich anzupassen.
Das schafft nicht nur eine flexible Lichtstimmung, sondern hilft auch dabei, den natürlichen Tageslichtverlauf möglichst realistisch zu simulieren.
💡 Human Centric Lighting (HCL)
Ein innovatives Konzept ist das Human Centric Lighting (HCL). Dabei wird die Lichtintensität und Farbtemperatur so gesteuert, dass sie dem natürlichen Tageslichtverlauf entsprechen.
Innovative Beleuchtungssysteme wie Human Centric Lighting könnten – basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen – das subjektive Wohlbefinden positiv beeinflussen. Insbesondere in modernen Arbeitsplätzen gewinnt HCL immer mehr an Bedeutung.
Beleuchtungslösungen für verschiedene Arbeitsbereiche
Unterschiedliche Arbeitsbereiche haben unterschiedliche Anforderungen an die Beleuchtung. Ob Büroarbeitsplätze, Labore oder Werkstätten – hier sollte die Beleuchtung je nach Bedarf maßgeschneidert sein.
💡 Büroarbeitsplätze
Für klassische Büroarbeitsplätze sind Systemleuchten ideal, die eine großflächige, gleichmäßige Ausleuchtung ermöglichen. Der empfohlene Wert liegt dabei bei ca. 5500 Kelvin, sodass eine neutrale, konzentrierte Atmosphäre entsteht.
💡 Labore und Elektronikarbeitsplätze
In Laboren und an Elektronikarbeitsplätzen sind präzise einstellbare Gestänge- und Gelenkarmleuchten besonders wichtig. Diese ermöglichen es, spezielle Arbeitsbereiche punktuell auszuleuchten. Eine Farbtemperatur von ca. 6000 Kelvin oder mehr sorgt für eine aktive und konzentrierte Arbeitsatmosphäre.
💡 Werkstätten
In Werkstätten stehen hohe Beleuchtungsstärken und eine exzellente Farbwiedergabe im Fokus. Robuste Arbeitsplatzleuchten, die auch Staub und Schmutz trotzen, sind hier besonders vorteilhaft. Durch den Einsatz modernster LED-Leuchten lassen sich auch in großen Werkstätten gleichmäßige Lichtverhältnisse erzielen.
Gesetzliche Vorgaben und Normen zur Arbeitsplatzbeleuchtung
Bei der Planung der Arbeitsplatzbeleuchtung müssen auch gesetzliche Vorgaben beachtet werden. Wichtige Grundlagen bilden hierbei die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sowie die Technischen Regeln für Arbeitsstätten.
💡 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Die ArbStättV bildet die gesetzliche Basis, die vorschreibt, dass Arbeitsplätze über eine angemessene Beleuchtung verfügen müssen. Diese Normen stellen sicher, dass auch unter schlechten Lichtverhältnissen die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter gewährleistet ist.
💡 Technische Regel für Arbeitsstätten "Beleuchtung" (ASR A3.4)
Die ASR A3.4 konkretisiert die Anforderungen an die Lichtverhältnisse in Arbeitsstätten. Hierbei werden Details wie Mindestwerte der Beleuchtungsstärke, Reinheit, Blendfreiheit und weitere wichtige Parameter festgelegt, die bei der Planung zu berücksichtigen sind.
💡 DGUV Information 215-211
Die DGUV Information 215-211 beschäftigt sich mit dem Einfluss von Tageslicht und der Sichtverbindung nach außen. Diese Information unterstützt Unternehmen dabei, Tageslicht optimal zu nutzen, um so einen gesunden Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Praktische Tipps zur Umsetzung optimaler Arbeitsplatzbeleuchtung
Hier findest du eine Checkliste zur Umsetzung:
Schritt |
Empfehlung |
Tageslicht nutzen |
Sorge für möglichst viel Tageslicht – positioniere Arbeitsplätze nah an Fenstern. |
Kombination von Lichtquellen |
Verwende eine Mischung aus Deckenbeleuchtung und individueller Schreibtischbeleuchtung. |
Dimmfunktion |
Setze auf Leuchten, die per Dimmer stufenlos geregelt werden können. |
Vermeidung von Blendung |
Positioniere deinen Schreibtisch schräg zum Fenster und nutze Jalousien. |
Optimale Farbwiedergabe |
Wähle Leuchten mit einem hohen CRI, um Farben natürlich darzustellen. |
💡 Expertentipps: Achte bei der Auswahl der Schreibtischbeleuchtung darauf, dass sie flexibel regulierbar ist.
💡 Wirtschaftliche Aspekte der Arbeitsplatzbeleuchtung
Eine Investition in hochwertige LED-Arbeitsplatzleuchten zahlt sich langfristig aus – nicht nur durch Energieeinsparungen, sondern auch durch gesteigerte Produktivität und reduzierte Ausfälle. Effiziente Beleuchtungssysteme amortisieren sich häufig schon innerhalb weniger Jahre.
Fazit
Die richtige Arbeitsplatzbeleuchtung ist ein zentraler Faktor für Gesundheit, Produktivität und Wohlbefinden bei der Arbeit. Mit modernen Beleuchtungskonzepten, leistungsstarken LEDs und innovativen Systemen wie Human Centric Lighting (HCL) lassen sich optimale Lichtverhältnisse schaffen. Unternehmen und private Nutzer können so nicht nur Energiekosten sparen, sondern auch das Arbeitsumfeld nachhaltig verbessern.
Mit einer durchdachten Mix aus Decken-, Schreibtisch- und Wandbeleuchtung werden Arbeitsplätze so gestaltet, dass sie sowohl den gesetzlichen Vorgaben als auch den individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Investiere in hochwertige Leuchten– so setzt du nicht nur auf Effizienz, sondern setzt auch optisch ein Statement.
FAQ
Wie viel Lux sollte am Arbeitsplatz vorhanden sein?
Für Büroarbeitsplätze liegt der empfohlene Wert zwischen 500 und 750 Lux. Bei filigranen Arbeiten oder für ältere Mitarbeiter können auch 750 bis 1500 Lux sinnvoll sein.
Welche Farbtemperatur eignet sich am besten fürs Büro?
Für Büros empfiehlt sich eine Farbtemperatur von ca. 5500 Kelvin, da dieser Wert eine neutrale und konzentrierte Atmosphäre schafft.
Was ist Human Centric Lighting (HCL)?
HCL ist ein Beleuchtungskonzept, das die Lichtverhältnisse an den natürlichen Tageslichtverlauf anpasst, sodass dein Biorhythmus optimal unterstützt wird und die Produktivität steigt.
Welche gesetzlichen Normen sind relevant?
Wichtige Grundlagen sind die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Technischen Regeln für Arbeitsstätten, insbesondere ASR A3.4, die alle wesentlichen Anforderungen an die Arbeitsplatzbeleuchtung festlegen.
Wie kann ich Blendung am Arbeitsplatz vermeiden?
Um Blendung zu vermeiden, positioniere deinen Schreibtisch schräg zum Fenster, benutze Jalousien oder Rollos und achte auf matte Oberflächen bei Möbeln und Arbeitsgeräten.
💡 Lese gern weitere Ratgeber zum Thema Licht: